Die Wurzelstockschere zum erdbündigen Abtrennen und Aufbereiten von Wurzelstöcke.

1
2
3
4
5
1

Gefahrlose und schnelle Arbeitsweise im Vergleich zu Frästechnik.

2

Durch erdbündiges Abschneiden verbleibt das Wurzelmaterial im Erdboden, der Naturkreislauf bleibt erhalten und der Boden, speziell in Hanglagen, ist gesichert.

3

Zusätzliche Biomassemobilisierung durch die Ernte von Reststammholz.

4

Schneiden und Bewegen des Wurzelstockes in einem Arbeitsgang möglich.

5

hochfeste Schneide aus Hardox ®-Stahl

Einsatzgebiete

  • Sauberes und bodenbündiges Abtrennen des Wurzelstockes.
  • Weitere Aufbereitung und Zerkleinerung des Wurzelstockes.
  • Zusätzliche Biomassemobilisierung durch die Ernte von Reststammholz.
  • Für sandige, erosionsgefährdete Böden, damit das Wurzelmaterial im Erdboden bleibt.

Schlüsselfaktoren

  • Erhältlich in unterschiedlichen Größen, vielfältige Anbauvarianten passend zum Trägerfahrzeug.
  • Einfache Anschlussführung.
  • Schneiden und Bewegen des Reststammholzes in einem Arbeitsgang möglich.
  • Robuste und bewährte Technik – wartungs- und verschleißarm.
  • KTL-grundiert (kathodische Tauchlackierung), Pulverdecklackierung.
  • Gefertigt aus hochfestem Hardox®-Stahl.
  • Einfacher Anbau.