Der kompakte Holzspalter zum Aufspalten von dicken Stämmen.

1
2
3
4
5
1

Verschiedene Anbaumöglichkeiten, vorrangig in semistationärer Ausführung am Rückewagen, Holzkran oder an der Hackmaschine.

2

flache Bauweise für für bodennahes Arbeiten

3

Durch den Baggeranbau kann der Stamm in einem Arbeitsschritt gespalten und aufgeladen werden.

4

Geringer Kraftaufwand auch bei dicksten Holzstämmen. Praktischer Helfer beim Holzspalten.

5

hochwertige Bolzenlagerung

Einsatzgebiete

  • Vorspaltung von Holz ermöglicht einen natürlichen Trocknungsprozess, wodurch sich die
    Biomasse-Qualität sowie die Energieausbeute erhöht.
  • Bei allen Ernte- und Verarbeitungsprozessen von Starkholz einsetzbar.
  • Spalten von dicken Stämmen zur weiteren Verarbeitung zu Stückholz oder Hackgut.
  • Einfache Zuführung des vorgespaltenen Materials in Zerkleinerungsanlagen.

Schlüsselfaktoren

  • Erhältlich in unterschiedlichen Größen, verschiedene Anbauvarianten passend zum Trägerfahrzeug.
  • Plug-and-Play-System beim Anbau.
  • Optimales Preis-/ Leistungsverhältnis.
  • Der Holzspalter ist auch als Greifer für Verladetätigkeiten verwendbar.
  • Hochwertige Bolzenlagerung.
  • Robuste und bewährte Technik – wartungs- und verschleißarm.
  • KTL-grundiert (kathodische Tauchlackierung), Pulverdecklackierung.
  • Gefertigt aus hochfestem Hardox®-Stahl.